Bibliographische Angaben zum Volltext
Hinweis zum Urheberrecht
Buch (Monographie) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:bsz:291-universaar-887
URL: http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/88/
Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen ; 2)
Weitere Beteiligte (Hrsg. etc.): Bogner, Ralf , Leber, Manfred
pdf-Format:
Dokument 1.pdf (4.482 KB)
SWD-Schlagwörter:
Großregion , Literatur , Saarland , Elsass-Lothringen , Luxemburg
Institut:
Fachrichtung 4.1 - Germanistik
DDC-Sachgruppe:
Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Dokumentart:
Buch (Monographie)
Schriftenreihe:
Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen
Bandnummer:
2
ISBN:
978-3-86223-064-8
Sprache:
Deutsch
Erstellungsjahr:
2012
Publikationsdatum:
11.04.2012
Bemerkung:
Druckausgabe erhältlich über
Monsenstein und Vannerdat
Kurzfassung auf Deutsch:
Die Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass ist eine Literaturlandschaft, aus der über die Jahrhunderte hinweg eine Fülle von herausragenden literarischen Leistungen hervorgegangen ist. Sie reichen vom "Liber Evangeliorum" des Otfrid von Weißenburg über Werke Johann Fischarts oder des lothringischen Autorenpaars Erckmann-Chatrian bis hin zu Ludwig Harigs autobiographischen Texten und zur neueren luxemburgischen Romandichtung. Alle diese Texte sind aus der Region hervorgegangen und dennoch von der denkbar größten Vielfalt gekennzeichnet.
Die Literatur im Saar-Lor-Lux-Elsass-Raum ist nämlich die Literatur einer Region mit zahlreichen Grenzen - politischen, sprachlichen, kulturellen, ideologischen -, die sich zudem immer wieder stark verschoben haben. Demgemäß eröffnet sich hier ein außerordentlich spannungsreiches und inhomogenes Forschungsfeld für die Literaturwissenschaft, gerade indem sie ihren Blick auf eine spezifische Region fokussiert.